14.11.1862
–27.01.1943
Geburtsdatum
14.11.1862
Geburtsort
Wallerstädten
Letzte Adresse
Rechneigrabenstraße
Adressen
Ostendstraße
Deportiert am
15.09.1942
Deportiert nach
Theresienstadt
Todesdatum
27.01.1943
Todesort
Theresienstadt
in Wallerstädten geboren; verheiratet mit Dina Oppenheimer, geb. Kron; Vater von Dora Oppenheimer, die wahrscheinlich im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz ermordet wurde; Tochter Bertha wurde bei der zweiten großen Deportation aus Frankfurt in das Getto Minsk verschleppt , wo sie wahrscheinlich ums Leben kam; eine weitere Tochter, der mit dem Ehemann die Flucht in das französische Exil nach Paris gelang; Kaufmann.
Tochter Dora Oppenheimer arbeitete als Sekretärin in dem Kolonialwarengeschäft „M. Y. Weil“ und dann in dem Kurzwarengroßhandel „Adler & Steinberg“. Zuletzt Angestellte im Innendienst der „Telefonbau & Normalzeit GmbH“; 1933 verfolgungsbedingte Kündigung.
Die Eheleute besuchten ihre andere Tochter noch 1938 in Paris und besichtigten Versailles. Die Ehefrau litt an einer Herzerkrankung und hatte sich kurz vor der Deportation einer Operation unterziehen müssen.
Frankfurter Adresse Ostendstraße 56. Nach Zeugenaussagen musste die Familie am 12. September 1942 kurzzeitig in das Jüdische Altersheim in der Rechneigrabenstraße 18 umziehen.
Von dort wurde Gustav Oppenheimer am 15. September 1942 im Alter von 79 Jahren bei der neunten großen Deportation aus Frankfurt zusammen mit seiner 78-jährigen Ehefrau und Tochter Dora Oppenheimer in das Durchgangs- und Konzentrationslager Theresienstadt verschleppt, wo die Ehefrau drei und er vier Monate später starb.
Foto: Privatbesitz
Tochter Mathilde Emmerich über Wachten, 2000
Stammbuch der Familie (Kopien liegen vor)
Deportationsliste Theresienstadt 15.09.1942
HHStAW Best. 518/Paket 960/W-24097, Paket 960/W-24098 (Tochter Dora Oppenheimer), Paket 960/W-24099 (Ehefrau)
Biografie zuletzt aktualisiert am: 11.01.2025 02:21